«Is organic really healthier?»
Anna Bozzi is an analytical chemist. She heads the Nutrition and Agriculture division at scienceindustries. A balanced diet with a regular variety of fruits and vegetables is a crucial factor for a healthy lifestyle. However, whether the food comes from organic production is not decisive. Basically, all food is equally healthy (or unhealthy), she writes.
Monday, March 22, 2021
Content in German
Ob ein Lebensmittel eine Auswirkung auf die menschliche Gesundheit hat, hängt in erster Linie von seiner Zusammensetzung ab. Früchte und Gemüse enthalten besonders viele Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Diese haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit und sollten deshalb Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein. Das Mikronährstoffprofil sowie der Anteil an sekundären Pflanzenstoffen (z.B. Antioxidantien) hängen unter anderem von Sorte, Anbaumethode und Umweltbedingungen ab. Hinzu kommen verschiedene Faktoren nach der Ernte, wie die Lagerung oder Zubereitung von Lebensmitteln.
Zahlreiche Studien haben sich mit den Auswirkungen von biologisch angebauten Nahrungsmitteln auf die menschliche Gesundheit befasst. Einige Studien kommen zum Schluss, dass Biolebensmittel einen höheren Anteil an Mikronährstoffen und Antioxidantien aufweisen als Produkte aus der konventionellen Landwirtschaft. Andere Studien kommen wiederum zum gegenteiligen Ergebnis.
Ein gesunder Lebensstil bedingt keine Bio-Produkte
In einer umfassenden Metastudie aus dem Jahr 2012 haben sich US-Forscher die Ergebnisse von insgesamt 223 Studien angeschaut. Demnach weisen Bioprodukte keinen höheren Vitamingehalt auf. Auch bei der Zusammensetzung von Fetten und Proteinen unterscheiden sich Bioprodukte nicht von konventionell angebauten Produkten. Einzig der Phosphorgehalt scheint bei Bioprodukten leicht höher zu sein – allerdings bewegen sich die Zahlen in einem klinisch nicht relevanten Bereich. Es gibt auch Studien, die darauf hinweisen, dass Biolebensmittel das Risiko für Fettleibigkeit verringern. Hierbei handelt es sich aber sehr wahrscheinlich um Korrelationen und nicht um Kausalitäten. Konsumentinnen und Konsumenten, die Biolebensmittel bevorzugen, tendieren auch sonst generell zu einem bewussteren und somit gesünderen Lebensstil.
Bio und konventionelle Produkte sind gesund
Spuren von Pflanzenschutzmitteln finden sich sowohl in konventionell als auch in biologisch produzierten Lebensmitteln. Die in der Schweiz verzehrten Lebensmittel sind allerdings nach wie vor grösstenteils frei von Rückständen oder enthalten Rückstandsmengen, die innerhalb der strengen gesetzlichen Grenzwerte liegen. Eine gesundheitliche Gefährdung kann somit ausgeschlossen werden.
Ausgewogene Ernährung und Bewegung entscheidend
Die Behauptung, dass Bioprodukte gesünder sind als Produkte aus der konventionellen Landwirtschaft ist falsch. Sie lässt sich wissenschaftlich nicht belegen. Klar ist: Eine ausgewogene Ernährung mit regelmässig viel Früchten und Gemüse in Verbindung mit genügend körperlicher Aktivität bietet die beste Voraussetzung für eine gute Gesundheit. Ob Bio oder nicht spielt für die Gesundheit kaum eine Rolle.
Related articles
Why a lack of resources is to blame for the low yields in agroecology
Calls for transforming food systems have grown over the past several years. International governance organizations, such as the Food and Agriculture Organization (FAO), have issued many of these calls. Other calls have come from activist organizations, too numerous to list. A common theme from both the FAO and activists is that the current system is ‘broken’ and requires a complete rethink and overhaul.
From molecule to crop protection product
On average, five crop protection products are approved for the market each year worldwide. Developing new products is challenging, time-consuming and expensive. It takes more than 12 years from the start of the search for a suitable substance to the approval of the market-ready product. The costs amount to more than 300 million US dollars. Every new crop protection product must meet strict requirements. The approval procedures for crop protection products are comparable to those for new drugs.
PFAS regulation in Switzerland: Not faster, but better
Some people also call PFAS ‘forever chemicals’. Their use must be regulated as wisely as possible. To do this, the federal government first needs to do precise groundwork, according to Stefan Brupbacher, Urs Furrer and Stephan Mumenthaler.
When surveys create fear
Surveys on technologies such as genetic engineering often focus on risks and spread panic instead of promoting a balanced discussion of the pros and cons. A striking example is the environmental indicator of the Federal Statistical Office. Social scientist Angela Bearth is highly critical of the survey.